Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

(zur Melodie)

  • 1 obloquor

    ob-loquor, cūtus sum, loquī, I) gegen jmd. od. etw. reden, dareinreden, widersprechen, 1) im allg.: alci, Plaut., Cic. u.a.: absol., Plaut. u. Cic. – 2) insbes.: a) tadeln, Sen. u. Tac. – b) schimpfen, gannire et obloqui, Catull. 83, 4. – II) übtr., a) darein-, dazu s ingen, non avis obloquitur, Ov. ex Pont. 3, 1, 21. – b) tr., etwas zu etwas erklingen (ertönen) lassen, obloquitur numeris (zur Melodie) septem discrimina vocum, Verg. Aen. 6, 646.

    lateinisch-deutsches > obloquor

  • 2 obloquor

    ob-loquor, cūtus sum, loquī, I) gegen jmd. od. etw. reden, dareinreden, widersprechen, 1) im allg.: alci, Plaut., Cic. u.a.: absol., Plaut. u. Cic. – 2) insbes.: a) tadeln, Sen. u. Tac. – b) schimpfen, gannire et obloqui, Catull. 83, 4. – II) übtr., a) darein-, dazu s ingen, non avis obloquitur, Ov. ex Pont. 3, 1, 21. – b) tr., etwas zu etwas erklingen (ertönen) lassen, obloquitur numeris (zur Melodie) septem discrimina vocum, Verg. Aen. 6, 646.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obloquor

  • 3 modulus

    modulus, ī, m. (Demin. v. modus), I) das Maß, wonach man etw. mißt, Suet.: homo moduli bipedalis, ein Männchen von nur zwei Fuß, ein Duodezmännchen, Hor. – Sprichw., metiri se suo modulo ac pede, sich nach seinem (nicht anderer) Maße messen, d.i. mit seinem Stande zufrieden sein, Hor. ep. 1, 7, 98. – bildl., ganeones, quibus modulus est vitae culina, Varro sat. Men. 315. – übtr., pro modulo capacitatis humanae, Augustin. de civ. dei 20, 21, 1. p. 457, 30 D2.: ego pro meo modulo (nach meinen Kräften) vestigia sequens apostolorum, ibid. 18, 44. p. 324, 34 D2. – II) insbes.: 1) als t. t. der Architektur = die Einheit, nach der die Höhe u. Stärke der Säulen angegeben u. die verhältnismäßige Größe jedes zur Verzierung dienenden Teiles bestimmt wird, der Maßstab, das Grundmaß, griech. εμβάτης, Vitr. 3, 3, 7; 4, 3, 3 sq.; 5, 9, 3. – 2) als t. t. der Wasserbaukunst = das Gemäße der Röhre, m. erogatorius et acceptorius, Frontin. aqu.: m. aeneus, Frontin. aqu. – 3) als t. t. der Musik = der Rhythmus, Takt, die Tonart, Weise, Melodie, m. verborum, Gell.: moduli Lydii, Plin.: dulces lyrae moduli, Amm. 15, 9, 8: dulcissimis modulis animos audientium remulcebant, Apul. met. 5, 15: flebilibus modulis, Auson. parent. 27, 2. p. 53 Schenkl.

    lateinisch-deutsches > modulus

  • 4 modulus

    modulus, ī, m. (Demin. v. modus), I) das Maß, wonach man etw. mißt, Suet.: homo moduli bipedalis, ein Männchen von nur zwei Fuß, ein Duodezmännchen, Hor. – Sprichw., metiri se suo modulo ac pede, sich nach seinem (nicht anderer) Maße messen, d.i. mit seinem Stande zufrieden sein, Hor. ep. 1, 7, 98. – bildl., ganeones, quibus modulus est vitae culina, Varro sat. Men. 315. – übtr., pro modulo capacitatis humanae, Augustin. de civ. dei 20, 21, 1. p. 457, 30 D2.: ego pro meo modulo (nach meinen Kräften) vestigia sequens apostolorum, ibid. 18, 44. p. 324, 34 D2. – II) insbes.: 1) als t. t. der Architektur = die Einheit, nach der die Höhe u. Stärke der Säulen angegeben u. die verhältnismäßige Größe jedes zur Verzierung dienenden Teiles bestimmt wird, der Maßstab, das Grundmaß, griech. εμβάτης, Vitr. 3, 3, 7; 4, 3, 3 sq.; 5, 9, 3. – 2) als t. t. der Wasserbaukunst = das Gemäße der Röhre, m. erogatorius et acceptorius, Frontin. aqu.: m. aeneus, Frontin. aqu. – 3) als t. t. der Musik = der Rhythmus, Takt, die Tonart, Weise, Melodie, m. verborum, Gell.: moduli Lydii, Plin.: dulces lyrae moduli, Amm. 15, 9, 8: dulcissimis modulis animos audientium remulcebant, Apul. met. 5, 15: flebilibus modulis, Auson. parent. 27, 2. p. 53 Schenkl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > modulus

См. также в других словарях:

  • Melodie — Eine Melodie (von griech. melos = Lied und odé = Gesang) ist in der Musik die geordnete Folge von Tönen verschiedener Höhe in einem bestimmten Zeitraum, die als selbständiges, in sich geschlossenes Gebilde auftritt. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Melodie — Weise * * * Me|lo|die [melo di:], die; , Melodien [melo di:ən]: singbare, in sich geschlossene Folge von Tönen: eine Melodie singen, pfeifen; die Melodie eines Liedes. Syn.: ↑ Thema, ↑ Weise. Zus.: Marschmelodie, Operettenmelodie, Opernmelodie,… …   Universal-Lexikon

  • Melodie — Melodie, wie schon bei Harmonie gesagt, die weibliche Schönheit der Musik. Die Musik nur auf Harmonie beruhend, ohne Ausbildung und Herrschaft der Melodie, würde in ein vages, unbefriedigendes Tonchaos zusammensinken, dem die redende Seele, der… …   Damen Conversations Lexikon

  • Melodie — (griech.), die Folge gegeneinander verständlicher Töne, wie Harmonie der Zusammenklang solcher Töne ist. Lange vor der Erkenntnis des Wesens der Harmonie hat sich die diatonische Tonleiter (Skala) mit acht Stufen innerhalb der Oktave (z. B. c d e …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Melodie — Melodie, im Allgemeinen die regelmäßige Aufeinanderfolge von Tönen, in Gegensatz zur Harmonie od. der gleichzeitigen Verbindung von Tönen; in Besondern eine geregelte, wohlgefällig Reihe von Tönen, bei der höhere und tiefere, stärkere u.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Notes sur la mélodie des choses — Auteur Rainer Maria Rilke Genre Essai Version originale Titre original Notizen Zur Melodie Der Dinge Langue originale ( …   Wikipédia en Français

  • Brüder, zur Sonne, zur Freiheit — ist der Titel der deutschen Nachdichtung des Arbeiterlieds „Смело, товарищи, в ногу!“ (Smelo, towarischtschi, w nogu; „Tapfer, Genossen, im Gleichschritt“), das 1895/96 von Leonid Petrowitsch Radin in einem Moskauer Gefängnis zur Melodie eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Brüder, zur Sonne zur Freiheit! — Brüder, zur Sonne, zur Freiheit ist der Titel der deutschen Nachdichtung des Arbeiterlieds „Смело, товарищи, в ногу!“ (Smelo, towarischtschi, w nogu; Tapfer, Genossen, im Gleichschritt), das 1895/96 von Leonid Petrowitsch Radin in einem Moskauer… …   Deutsch Wikipedia

  • Keoma - Melodie des Sterbens — Filmdaten Deutscher Titel: Keoma Originaltitel: Keoma Produktionsland: Italien Erscheinungsjahr: 1976 Länge: 97 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Keoma – Melodie des Sterbens — Filmdaten Deutscher Titel: Keoma Originaltitel: Keoma Produktionsland: Italien Erscheinungsjahr: 1976 Länge: 97 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Radio Melodie — war ein überregional verbreiteter kommerzieller Spartensender mit einem Musikprogramm bestehend aus volkstümlicher Musik und Schlagern. Er sendete vom 14. Oktober 1991 bis zum 31. März 2008. Der während der ersten Jahre im niederbayerischen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»